Die Euskirchener Gespräche bieten ein Forum des Dialogs der Medizin mit der Philosophie.
Die Frage der Gesundheit ist abhängig vom Menschenbild.
Mit Philosophie und verwandten Disziplinen sollen medizinischer Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklungen daraufhin reflektiert werden.

Veranstalter ist die Ärztekammer Nordrhein.

Für Idee und Konzept ist Dr. med. Hubertus Rüber, Neurologe in Euskirchen, verantwortlich.

Alle, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich willkommen!

Aktuell

Archiv

Bisher stattgefundene Veranstaltungen:

28.10.2023

Am Ende der Gewissheiten – zu einer Ethik des Nichtwissens

Präsenz- und Online-Seminar in der Marienschule Euskirchen

Eine neue Aufklärung über den Menschen tut not.
Eine Aufklärung über alte und neue Mythen, Fake News und Verschwörungstheorien, die der Vernunft entgegenstehen, eine Begriffsbildung dessen, was den Menschen ausmacht, bevor er im Transhumanismus verschwindet, und ein Verständnis natürlicher Grundlagen des (Über-)Lebens.

Professor Dominik Michels, Darmstadt
Professor Joseph Kambeitz, Köln
Professor Eva Horn, Wien

17.11.2021

Kulturelle Ressourcen in Zeiten der Pandemie

Live-Übertragung aus der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf

Ein kulturphilosophisch-psychiatrischer Dialog zu gesundheitlichen und gesellschaftlichen Grenzerfahrungen

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs | Karl-Jaspers Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. Navid Kermani Schriftsteller, Orientalist und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels

10.03.2021

Stress in der Stadt – psychische Gesundheit und urbanes Leben

Online-Symposium

Psychische Gesundheit in Städten | Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Mensch und Maßstab | Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm, Dekan der Fakultät für Architektur, Technische Hoschule Köln

25.11.2020

Wie Geschichten und Stimmungen uns bestimmen

Online-Symposium

 

Falsche Theorien können tödlich sein – über Fakten, Fake-News und die Neuordnung des Wissens in Zeiten der Pandemie | Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Philosophische Fakultät der Universität Tübingen

Wie Geschichten und Stimmungen uns bestimmen – eine neurobiologische Sicht | Prof. Dr. med. Christian E. Elger, Ärztlicher Leiter und geschäftsführender Gesellschafter der Beta Neurologie – Kompetenzzentrum für Epileptologie, Beta-Klinik, Bonn

Die Macht von Stimmungen | Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel

12.6.2019

Die Vermessung des Menschen – von der Quantified Self Bewegung zum Social Credit System

Prof. Dr. med. Andreas Heinz | Optimierung und Normierung – neue Risiken im psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungssystem?
Prof. Dr. rer. pol. Steffen Mau | Vom quantifizierten Selbst und vom metrischen Wir

27.11.2019

„Informationsflut und kollektive Erregung in digitalen Zeiten“

Prof. Dr. Bernhard Pörksen | Fakt und Fake. Von der Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Martin Korte | Gehirne im digitalen Wandel – sind wir bereit für die Zukunft?

20.6.2018

Ist alles nur Kopfkino – Neurokonstruktivismus und Wirklichkeitserfahrung

Prof. Dr. Markus Gabriel  |  Fallstricke des Neurokonstruktivismus – Warum wir die Wirklichkeit doch so erfassen wie sie ist
Prof. Dr. Christian Elger  |  Das menschliche Entscheidungsverhalten im Spannungsfeld der Digitalisierung
21.11.2018

„Der Imperativ des Einzigartigen – Kulturkapitalismus und Narzissmus“

Prof. Dr. Andreas Reckwitz  |  Performative Selbstverwirklichung – Paradoxien des spätmodernen Subjekts
Herrn PD Dr. Gerhard Dammann  |  Narzissmus – eine Störung der Spätmoderne?
29.3.2017

„Der Neue Mensch – im gentechnischen Design“

Prof. Dr. med.Stefan Mundlos  |  Das neue Genome Editing – wie CRISPR/CAS die Welt verändert
Prof. Dr. phil. Konrad Paul Liessmann  |  Der optimierte Mensch oder warum sollen wir besser werden wollen?
29.11.2017

„Der Neue Mensch – Soziale Emotionen und Empathie in digitaler Welt”

Prof. Dr. Elena Giannoulis  |  Ostasiatisches Seminar, Japanologie, Freie Universität Berlin
Prof. Thomas Fuchs  |  Universitätsklinikum Heidelberg
13.04.2016

„Das Leben ist ungerecht – was steht wem zu und sind wir einander schuldig?“

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ottfried Höffe, Tübingen  |  Wie viel Gleichheit fordert, wie viel Ungleichheit erlaubt die Gerechtigkeit?
Frau Prof. Dr. Christiane Woopen, Köln |  Was schulden wir uns gegenseitig – Solidarität zwischen Wohltätigkeit und Gerechtigkeit

05.10.2016

Resilienz – Krisenbewältigung und Selbstheilungskräfte in persönlicher und gesellschaftlicher Perspektive

Prof. Dr. Heinz Bude | Die Position der Soziologie. Die Transformation von Schwächen in Stärken
Prof. Dr. Klaus Lieb | Resilienz – was macht uns stark gegen Stress?

21.03.2015

Placebo und der Wille zum Schein

Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Karlsruhe  |  Placebo und Nocebo – zur Dingmagie von Konsumprodukten
Prof. Dr. Ulrike Bingel, Essen  |  Viel Lärm um nichts – Grundlagen und klinische Implikationen von Placeboeffekten
Prof. Dr. Simone Dietz, Düsseldorf  |  Lebenslügen und andere Lügen – was wir von Anderen erwarten
11.11.2015

Angst – aus der Krankenakte der Gesellschaft

Prof. Dr. Borwin Bandelow, Göttingen |  Erdnussbutter, Säbelzahntiger und das Ministerium für Absurde Angst
Prof. Dr. Heinz Bude, Kassel |  Leben wir in einer Gesellschaft der Angst?
26.04.2014

Das Böse denken

Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam  |  Denken über das Böse – philosophische Fragen
Prof. Dr. Christian Elger, Bonn  |  Findet man das Böse im Gehirn?
Prof. Dr. Norbert Leygraf, Essen  |  Böses denken und Böses tun
19.11.2014

no risk, no fun

Prof. Dr. Martin Seel, Frankfurt   |  Vom Risiko der Tugend und dem Charme des Lasters
Prof. Dr. Falk Kiefer, Heidelberg  |  Was tragen Suchterkrankungen zum Verständnis von Motivation und Präferenz bei?
17.04.2013

Der moderne Mensch in der Machbarkeitsfalle – über die heilende Kraft der Selbstannahme

Prof. Dr. Giovanni Maio, Medizinethiker, Freiburg
20.11.2013

Auf Leben und Tod – wie uns Forschung und Medizin ethisch herausfordern

Prof. Dr. Dieter Sturma, Direktor des IWE, Bonn
18.04.2012

Aufmerksamkeit

Prof. Dr. Georg Franck-Oberaspach, Wien  |  Die Ökonomie der Selbstwertschätzung
Prof. Dr. Hans Förstl, München  |  Information frisst Aufmerksamkeit
07.11.2012

Zeitdiagnose Depression

Prof. Dr. Dieter Thomä, St Gallen  |  Dennoch gelingt der Wunsch – philosophische Anmerkungen zur Depression und wie man ihr entgegenwirkt
Prof. Dr. Frank Schneider, Aachen  |  Depression: Stand der Wissenschaft und Umsetzung in der Versorgung
23.02.2011

Körperkult und Selbstbild

Prof. Dr. Volker Gerhardt, Berlin  |  Ist das Bewusstsein nur “etwas am Leibe”?
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg   |  Körper haben oder Leib sein
09.11.2011

Erinnern und Vergessen

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, München  |  Verantwortung und Erinnerung
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg  |  Vom Nutzen des Vergessens
17.03.2010

Vertrauen

Prof. Dr. Kai Vogeley, Köln |  Kommunikation und Vertrauen
Prof. Dr. Volker Gerhardt  |  Selbst und Welt – die Pole des Vertrauens
17.11.2010

Macht digital dumm?

Prof. Dr. Christian Elger, Bonn  |  Denken und psychische Gesundheit in Zeiten des Internet
03.06.2009

Ich denke, also bin ICH es noch?

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, München  |  Neurowissenschaftliche Herausforderungen menschlicher Freiheit und Verantwortung
Prof. Dr. Gabriel Curio, Berlin  |  Brain-Computer Interfaces – medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle
Prof. Dr. Thomas Schläpfer, Bonn  |  Eingriff in die Persönlichkeit – ethische Implikationen der tiefen Hirnstimulation bei therapieresistenten Depressionen